123
Werden die Strompreise wieder fallen?
JA & NEIN. Aktuell haben sich die Strompreise nach dem starken Anstieg im Jahr 2022 wieder etwas beruhigt. Allerdings im Zuge des vorgegebenen Ausbauziels der Bundesregierung bis zum Jahre 2030 mindestens 80% des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien zu generieren, bedarf es eines massiven, sehr kostenintensiven Ausbaus des Stromnetzes. (Siehe Zusammensetzung Strompreis, Netzentgelt)
Lohnt sich der Betrieb mit einem Solarspeicher überhaupt?
JA. Mit einem Solarspeicher kannst du bis zu 80% Autarkie erreichen. Der Vorteil eines Stromspeichers besteht darin, dass du den am Tag überschüssig produzierten Strom speichern kannst und in den Abendstunden, wenn im Haushalt der Strombedarf am größten ist, verbrauchst.
Wichtig an dieser Stelle ist die richtige Dimensionierung des Stromspeichers. Der Speicher sollte nicht zu klein aber auch nicht zu groß sein. Maßgeblich für die Größenordnung ist dein individueller Jahresstromverbrauch, aber berücksichtige hier etwaige zukünftige Mehrverbräuche wie z. B. E-Mobilität, Wärmepumpe, etc.

Macht es Sinn, mein Elektrofahrzeug aus dem Stromspeicher zu laden?
NEIN. Stromspeicher dienen vorrangig dem Zweck der Stromversorgung des Haushalts in den Abend- und Nachstunden. Entsprechend ist die Auslegung der Speicherkapazität mit 5 bis 15 kW dimensioniert. Zur Orientierung: Ein Elektrofahrzeug hat einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 15 kWh auf 100 Kilometer! Allerdings, eine direkte Beladung bei gleichzeitiger Stromproduktionen eignet sich und funktioniert dagegen hervorragend.
Photovoltaikanlage auf einem Norddach, was geht da?
Eine Photovoltaikanlage auf einem Norddach produziert weniger Strom als eine Anlage auf einem Süddach. Dies liegt daran, dass die Sonnenstrahlen auf ein Norddach weniger direkt einfallen. Die Leistung einer Norddachanlage liegt bei etwa 60% der Leistung einer Süddachanlage.
Trotz der geringeren Leistung kann sich eine Photovoltaikanlage auf einem Norddach lohnen. Dies liegt daran, dass die Strompreise in Deutschland relativ hoch sind. Eine Photovoltaikanlage kann den Eigenverbrauch von Strom erhöhen und damit die Stromkosten senken. Außerdem kann Strom aus einer Photovoltaikanlage in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dafür erhält der Anlagenbetreiber eine Einspeisevergütung.
Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage auf einem Norddach hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, den Strompreisen und der Einspeisevergütung. In vielen Fällen ist eine Photovoltaikanlage auf einem Norddach eine sinnvolle Investition.
Hier sind einige Tipps für die Planung einer Photovoltaikanlage auf einem Norddach:
- Wähle eine Anlage mit hochwertigen Solarmodulen.
- Achte auf die Neigung des Daches. Ein Dach mit einer geringen Neigung von 15 bis 35 Grad ist ideal.
- Lass dich von uns beraten, um die optimale Größe der Anlage zu bestimmen.
Um dir einen Überblick über mögliche Solarstromerträge deiner Dachflächen zu verschaffen, besuche die Webseite von PVGIS (PHOTOVOLTAIC GEOGRAPHICAL INFORMATION SYSTEM). Hier kannst du über einen Rechner unter Berücksichtigung der Ausrichtung und Neigung deiner Dachflächen den regionalen Ertrag basierend auf Realwerten der letzten Jahre ermitteln.
Ab wann rechnet sich eine PV-Anlage?
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, den Strompreisen und der Einspeisevergütung. In Deutschland amortisieren sich PV-Anlagen in der Regel innerhalb der Förderzeit gemäß EEG.
Hier sind einige Faktoren, die die Amortisationszeit einer PV-Anlage beeinflussen können:
- Größe der Anlage: Je größer deine Anlage ist, desto mehr Strom kann sie produzieren und desto schneller amortisiert sie sich.
- Strompreise: Je höher die Strompreise, desto mehr Stromkosten kannst du mit einer PV-Anlage eingesparen und desto schneller amortisiert sie sich.
- Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung, die für den eingespeisten Strom gezahlt wird. Sie sinkt in den nächsten Jahren, kann aber die Amortisationszeit einer PV-Anlage verkürzen.
Eine PV-Anlage ist eine Investition in die Zukunft. Sie kann dir helfen, deine Stromkosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wenn du eine PV-Anlage in Betracht ziehst, solltest du dich von uns beraten lassen, um die optimale Größe der Anlage und die besten Konditionen zu erhalten.